Der Online-Rückentrainer

webpeditor_Mockup_Produkt_GK24_min.webp

Geprüft & gefördert von allen gesetzlichen Krankenkassen

Für wen ist der Online-Rückentrainer geeignet?

Mitgliederbereich webp.webp
  • Büro-Angestellte: Die viel sitzen und Rückenschmerzen vorbeugen möchten
  • Rentner & Pensionisten: Die ihre Beweglichkeit erhalten und Schmerzen reduzieren wollen
  • Schüler & Studenten: Die durch langes Sitzen Verspannungen vorbeugen möchten
  • Hausfrauen und -männer: Die Verspannungen durch Haushaltsarbeiten vorbeugen wollen
  • Körperlich anstrengende Berufe: Die durch schweres Heben Schmerzen vermeiden möchten
  • Viel-Autofahrer: Die nach langem Sitzen im Auto ihren Rücken schützen wollen

Kurz: Wenn du mindestens 1-2 Stunden am Tag im Sitzen verbringst,
dann ist das Online-Rückentraining perfekt für dich als Ausgleich!

Erkennst du dich in einem der folgenden Probleme und Ziele wieder?

Du hast im Alltag mindestens eines der folgenden Probleme...

  • Bewegungsmangel: Wenig körperliche Aktivität, die zu Muskelabbau und Schmerzen führt

  • Wenig Belastbarkeit: Du fühlst dich häufig schlapp und hast wenig Kraft und Energie im Rücken
  • Verspannungen im Nacken: Häufige Nackenschmerzen durch zu langes Sitzen oder schlechte Haltung

Du hast eines der folgenden Ziele, aber bisher nicht erreicht...

  • Mehr Bewegung: Deine Flexibilität verbessern und dich wieder schmerzfrei bewegen
  • Hohes Energielevel: Endlich belastbarer werden und den Alltag wieder genießen
  • Stabile Muskulatur: Deinen Rücken und Rumpf kräftigen für eine bessere Haltung und mehr Stabilität im Körper
Arrow Down Schwarz.png

Dann bist du bereit für den Beginn zu mehr Lebensfreude mit einem gesunden Rücken!

Kurs Mitglieder webp.webp

Denn seien wir mal ehrlich: Den Satz „Sitzen ist das neue Rauchen“ hat jeder von uns schon einmal gehört. Aber tun wir wirklich etwas dagegen?

Nein!

Und die möglichen Folgen sind erschreckend:

  • Dauerhafter Stress
  • Chronische Schmerzen
  • Bandscheibenvorfall

Ein ganzheitliches Rückentraining ist die einzige natürliche und langanhaltende Möglichkeit, dem entgegenzuwirken.

Und das Beste: Förderung durch alle gesetzlichen Krankenkassen

Als Präventionskurs ist der Online-Rückentrainer nach §20 SGB V von den gesetzlichen Krankenkassen gefördert. Die Zentrale Prüfstelle für Prävention hat den Rückentrainer zertifiziert und als vorbeugende Maßnahme für die Linderung von Rückenschmerzen anerkannt.

Bis zu 100% 
Kostenerstattung

Jeweils 45min Übungen
pro Einheit

Auf allen Geräten abrufbar
(PC, Laptop, Handy, Tablet)

Prüfe jetzt die Erstattung deiner Krankenkasse

webpeditor_Mockup_Produkt_GK24_min.webp
🏥
  • Deine Eingabe ist vollkommen anonym und wird nicht weitergeleitet!

Geprüft & gefördert von allen gesetzlichen Krankenkassen

Was beinhaltet der Online-Rückentrainer?

webpeditor_Laptop_Kurs.webp

WOCHE 1

Aufbau der Wirbelsäule & Wirbelkörper

  • Verständnis der Wirbelsäulenstruktur: Lerne die Basis deiner Rückenstabilität kennen
  • Optimierte Haltung: Verbesserung deiner Körperhaltung für weniger Schmerzen
  • Erste Mobilisation: Übungen zur Förderung der Beweglichkeit
  • Vorbeugung von Verletzungen: Präventive Maßnahmen gegen Rückenprobleme.
  • Stärkung der Rückenmuskulatur: Erste Schritte zur Kräftigung deines Rückens
  • Wissensvermittlung: Detailliertes Wissen über die Wirbelkörper

WOCHE 2

Bandscheibe - Funktion & Schutz

  • Schutz der Bandscheiben: Erlerne Techniken zur Entlastung der Bandscheiben
  • Schmerzlinderung: Präventive Übungen zur Vermeidung von Bandscheibenschäden
  • Verbesserte Sitzhaltung: Tipps zur richtigen Haltung bei langem Sitzen
  • Fehlbelastungen vermeiden: Praktische Übungen für den Alltag
  • Kräftigung des Rückens: Stärkung der Rückenmuskulatur
  • Wissensvermittlung: Detailliertes Wissen über die Bandscheibenfunktion

WOCHE 3

Muskeln des Rumpfes

  • Stärkung der Rumpfmuskulatur: Effektive Übungen für mehr Stabilität
  • Verbesserte Körperkoordination: Förderung der gesamten Körperstabilität
  • Vorbeugung von Verspannungen: Präventive Maßnahmen gegen Muskelverspannungen
  • Ganzheitliches Training: Übungen, die den gesamten Rumpf stärken
  • Vermeidung von Muskelabbau: Regelmäßige Kräftigungsübungen
  • Wissensvermittlung: Detailliertes Wissen über die Rumpfmuskulatur

WOCHE 4

Nerven & muskuläre Dysbalance

  • Nervenmobilisation: Übungen zur Entlastung der Nerven im Rücken
  • Korrektur von Dysbalancen: Techniken zur Ausgleichung muskulärer Ungleichgewichte
  • Verbesserte Koordination: Steigerung der Körperkoordination durch gezielte Übungen
  • Schmerzlinderung: Präventive Maßnahmen gegen Nervenreizungen
  • Stärkung der Rückenmuskulatur: Kontinuierliche Kräftigungsübungen
  • Wissensvermittlung: Detailliertes Wissen über die Funktion der Nerven

WOCHE 5

Wirbelsäulenverletzung & Vorbeugung

  • Verletzungsprävention: Erlerne präventive Techniken zur Vermeidung von Verletzungen
  • Schmerzlinderung: Soforthilfe bei Wirbelsäulenverletzungen
  • Rehabilitation: Übungen zur Wiederherstellung nach Verletzungen
  • Kontinuierliche Stärkung: Aufbau einer stabilen Rückenmuskulatur
  • Förderung der Heilung: Unterstützung des Heilungsprozesses durch gezielte Übungen
  • Wissensvermittlung: Detailliertes Wissen über Wirbelsäulenverletzungen

WOCHE 6

Kräftigung & Mobilisierung

  • Kräftigung der Rückenmuskulatur: Intensives Training zur Stärkung des Rückens
  • Erhöhte Flexibilität: Übungen zur Verbesserung der Beweglichkeit
  • Schmerzlinderung: Präventive Maßnahmen gegen Rückenschmerzen
  • Stabilisierung des Rumpfes: Aufbau einer stabilen Rumpfmuskulatur
  • Langfristige Verbesserung: Nachhaltige Stärkung und Mobilisation
  • Wissensvermittlung: Detailliertes Wissen über Kräftigungs- und Mobilisationstechniken

WOCHE 7

Richtiges Heben & Tragen

  • Techniken für den Alltag: Erlerne richtiges Heben & Tragen für einen gesunden Rücken
  • Prävention von Fehlbelastungen: Übungen zur Vorbeugung von Fehlhaltungen
  • Stärkung der Hebemuskulatur: Spezielle Übungen für Muskeln beim Heben & Tragen
  • Schmerzlinderung: Soforthilfe durch die richtige Technik
  • Alltagstaugliche Tipps: Praktische Anleitungen für den Alltag
  • Wissensvermittlung: Detailliertes Wissen über korrektes Heben & Tragen

WOCHE 8

Integration in den Alltag

  • Alltagsintegration: Anwendung der erlernten Übungen in deinem Alltag
  • Langfristige Prävention: Strategien zur langfristigen Schmerzvermeidung
  • Rückenschonende Lebensweise: Tipps & Tricks für einen rückenschonenden Alltag
  • Tägliche Mobilisation: Übungen zur täglichen Stärkung und Mobilisation
  • Aufbau einer Routine: Entwicklung einer nachhaltigen Trainingsroutine
  • Wissensvermittlung: Detailliertes Wissen zur Integration der Übungen in den Alltag
  • Du seit Monaten oder Jahren unzufrieden mit deinem Rücken bist und deine Rückenschmerzen endgültig loswerden möchtest
  • Du vorbeugend aktiv werden und deine Muskulatur stärken möchtest, um im fortschreitenden Alter weniger Probleme zu haben
  • Du mehr Beweglichkeit in deinen Alltag integrieren willst, um Verspannungen zu lösen und deinen Rücken zu entspannen

Häufig gestellte Fragen

Fragen zum Kurs

  • Um am Kurs teilzunehmen, musst du weder sportlich noch besonders beweglich sein. Die Übungen sind für alle geeignet, die etwas für ihre körperliche Gesundheit tun und Rückenschmerzen & Verspannungen vorbeugen möchten und/oder sich schon regelmäßig bewegen.
  • Über einen Zeitraum von 8 Wochen erhältst du wöchentlich eine neue Übungseinheit, die etwa 45 Minuten dauert und flexibel in deinen Zeitplan passt. Jede Übungseinheit sollte 2x wöchentlich durchgeführt werden für optimale Trainingsergebnisse.

    Das Programm ist auf 8 Wochen ausgelegt, aber falls etwas dazwischenkommt, hast du insgesamt 12 Wochen Zeit, um den Kurs abzuschließen.

  • Du kannst jeden Trainingsplan 2-3x pro Woche wiederholen.

Fragen zum Ablauf

  • Nach Abschluss der Buchung des Online-Rückentrainers kannst du sofort starten, ganz unabhängig von Zeit und Ort.
  • Die erste Übung erhältst du unmittelbar zu Beginn des Kurses. Die folgenden Einheiten werden wöchentlich im 7-Tage-Rhythmus freigeschaltet.

  • Du hast insgesamt 12 Wochen Zeit, um den Kurs abzuschließen. Du erhältst also 4 Wochen zusätzlich Zeit für das Trainingsprogramm.

Kostenübernahme durch die Krankenkasse

  • Wenn du Mitglied einer deutschen, gesetzlichen Krankenkasse bist und den Kurs erfolgreich abgeschlossen hast (jede Einheit muss mindestens einmal angeschaut werden), kannst du eine Kostenübernahme bei deiner Krankenkasse erhalten. Die genaue Regelung kannst du direkt bei deiner Krankenkasse erfragen, indem du die Kurs-ID (KU-BE-VU18JL) angibst. Die Erstattung variiert zwischen 70 und 100 %, je nach Krankenkasse.
  • Für die Rückerstattung benötigst du eine Teilnahmebescheinigung, die du nach Kursabschluss (jede Einheit muss mindestens einmal angeschaut werden) von uns erhältst. Diese reichst du zusammen mit der Rechnung bei deiner Krankenkasse ein, die dir den Betrag auf dein Konto überweist.

  • Die meisten gesetzlichen Krankenkassen erstatten die Kosten für zwei zertifizierte Präventionskurse pro Jahr. Genauere Informationen erhältst du direkt bei deiner Krankenkasse.
  • Die meisten Krankenkassen rechnen den Kurs dem Jahr zu, in dem der größte Teil absolviert wurde. Um sicherzugehen, kannst du dies direkt bei deiner Krankenkasse nachfragen.

Technische Fragen

  • Du kannst den Kurs mit jedem gängigen Gerät (PC, Laptop, Smartphone, Tablet, TV) über einen Internetbrowser starten. Eine  Internetverbindung ist erforderlich, um die Videos abzuspielen.
  • Wir empfehlen die Nutzung eines Geräts, das nicht älter als 5 Jahre ist, aber ältere Modelle können auch funktionieren. Eine stabile Internetverbindung ist wichtig. Außerdem kannst du die Videoqualität bei Bedarf anpassen, um eine unterbrechungsfreie Wiedergabe zu gewährleisten.

  • Als Kurs-Teilnehmer kannst du uns jederzeit bei technischen Schwierigkeiten kontaktieren.

Gesundheitliche Voraussetzungen

  • Unser Präventionskurs ist für Ungeübte geeignet. Du musst weder sportlich noch sehr beweglich sein. Der Kurs richtet sich an alle, die aktiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten.

    Eine Teilnahme ist nicht möglich bei:

    - akuten Infektionen
    - frischen Operationen
    - behandlungsbedürftigen Erkrankungen des Bewegungsapparates

    Ärztliche Abklärung ist erforderlich bei:

    - Herzkrankheiten
    - Herzrhythmusstörungen
    - nicht eingestelltem Bluthochdruck
    - Zustand nach Herzinfarkt oder Schlaganfall
    - Tumorerkrankungen
    - Schwangerschaft

    Diese Auflistung ist nicht abschließend. Die Teilnahme am Präventionskurs erfolgt auf eigene Gefahr.

webpeditor_Mockup_Produkt_GK24_min.webp